Fakten über Allergien beim Pferd
- Allergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf einen Fremdstoff (=Allergen)
- Ein Allergen kann ein Lebewesen sein (z.B. Pilz, Bakterium, Milbe)
- Ein Allergen kann ein Todstoff sein ( z.B. Futtermittel, Medikament, Pollen, Insektenspeichel)
- Beim Erstkontakt mit dem Allergen wird das Immunsystem sensibilisiert und merkt sich den Fremdstoff
- Beim Zweitkontakt ist die Reaktion dann heftig und überschießend
- Die allergische Reaktion kann auf unterschiedlichen Wegen ablaufen und unterschiedlich heftig sein.
- Häufigste Symptome einer Allergie beim Pferd:
- Juckreiz mit und ohne Hautveränderungen
- Nesselsucht
- Husten
- Atemnot
- Schock
- Kolik
- Pferde können auf verschiedene Allergene reagieren, die Summe der Allergene in der Umwelt führt dann zum Ausbruch (Schwellenwertphänomen)
- Typische allergisch bedingte Erkrankungen beim Pferd sind:
- Sommerekzem
- SPAOPD (Summer Pasture-Associated Obstructive Pulmonary Disease) d.h. „Husten“ durch Allergie auf Pollen
- RAO (Recurrent Airway Obstruction) d.h. „Husten“ durch Schimmelpilze, Milben, …
- Allergietests (z.B. Fa. Laboklin) können feststellen, auf welche Allergene ein Pferd reagiert. Dies sagt aber noch nichts darüber aus, ob diese Allergene wirklich vorhandene Symptome verursacht haben.
- Allergen-spezifische Immuntherapien, also Hyposensibilisierung gegen bestimmte Allergene sind möglich