Wie bei der Übersicht zur Winterfütterung von Vögeln versprochen: Heute gibt es eine Anleitung für Meisenknödel zum Selbermachen.
Aus meiner Sicht das ideale Geschenk für Adventskalender in Kindergarten und Schule und als Mitbringsel zu diversen Vorweihnachts-Kaffeeklatschen: kann jeder irgendwo hinhängen, wird aufgebraucht und staubt nicht voll!
Zutatenliste für selbst gemachtes Vogelfutter
Fett
Haferflocken
Sonnenblumenkerne – geschält und ungeschält
Hanfsamen
Nüsse
Rosinen
und andere Körner
und versehentlich gekaufte Müslimischungen, die niemandem in der Familie schmecken
etwa 25 cm Geschenkband pro Meisenknödel
Ausstechformen – möglichst große Motive

Rindertalg oder Kokosfett ?
Rindertalg hat für Vögel einen höheren Nährwert und wird scheinbar auch lieber gefressen – riecht aber beim Erhitzen etwas streng.
Wir nehmen deshalb Kokosfett, erhitzen dieses langsam auf dem Herd und geben dann die Körnermischung dazu.

Ich gebe absichtlich keine Mengenangaben – irgendwie ist es jedes Mal anders. Die Masse sollte sehr fest sein, am besten zum Schluss noch ordentlich kleine Körner/Flocken unterheben. Beim Rühren sollte man kaum flüssiges Fett am Boden des Topfes sehen.
Spätestens beim Füllen der ersten Form merkt man, ob noch Körner fehlen: Wenn viel Fett unten aus der Form ausläuft lieber nochmals alles zurück in den Topf und mehr „Quellmaterial“ zugeben.
Auf einem mit Backpapier belegten Backblech breitet man die Ausstechformen aus. Das Geschenkband wird geknotet und der Knoten im oberen Drittel der Form platziert. Mit einem Finger hält man den Knoten unten und löffelt mit der anderen Hand die warme Körner-Fett-Mischung in die Form. Wenn die gewünschte Füllhöhe erreicht ist, wird das Band möglichst in der Mitte der Körnermischung bis oben an den Rand gefummelt. Es sollte die Ausstechform möglichst flach am oberen Rand verlassen. Uta hat mir bereits mitgeteilt, dass man diesen Absatz dreimal lesen muss, um ihn zu verstehen, aber ich weiß wirklich nicht, wie ich es anders beschreiben soll…

Das Backblech mit den gefüllten Formen an einen kühlen Ort stellen bis die Masse ausgehärtet ist.

Je nach Außentemperatur kann man nach etwa zwei Stunden VORSICHTIG die Meisenherzen, -knödel oder -tannenbäume aus den Formen entfernen.
Das Band muss oben meist noch ein bisschen zurechtgefummelt werden, so dass das Vogelfutter auch gerade hängt.

Die Meisenknödel am besten in Zellophan-Tütchen einpacken, da Geschenkpapier zu schnell durchfettet.
Oder einfach gleich in den Garten hängen:

Grüße aus der Weihnachtsbäckerei!
Julia
